Buddha & Co.

„Stützt euch nicht auf einen Lehrer, sondern auf das Gelehrte. Stützt euch nicht auf Worte der Belehrung, sondern auf den Geist der Worte. Stützt euch nicht auf Theorie, sondern auf Erfahrung. Glaubt nicht einfach an irgendetwas, nur weil ihr es gehört habt. […] Doch was Beobachtung und Analyse standhält, was der Vernunft entspricht und was dem Guten dienlich ist, euch und anderen nutzt: Das akzeptiert und lebt danach.“

Der historische Buddha, Zitat aus dem Kalama-Sutra

Freundschaftspins-Deutschland-Buddhismus

Texte:
Links zu weiteren Texten, die in der „Buddhismus Heute“ publiziert wurden, sind hier zu finden.

Nachruf auf die Buddhas von Bamiyan (Artikel aus dem Jahre 2001)
März 2001: In Afghanistan holt das radikal-religiöse Taliban-Regime zum Schlag gegen das eigene Kulturerbe aus. Im Bamiyan-Tal werden unter großem Aufwand zwei monumentale Buddha-Statuen in Schutt und Asche gelegt. Der internationale Aufschrei ist groß. Die Skulpturen waren Zeugen bewegter Geschichte in Zentralasien, wo sich einst verschiedene Zivilsationen trafen…

Bhutan: Vertreibung aus dem Shangri-La? (Bericht von 2006)
Nepalesen oder Bhutaner? Im Sommer 2006 fristen im Südosten Nepals zehntausende Menschen in Flüchtlingslagern ihr Dasein. Sie wollen nach Bhutan – doch dort hält man sie bzw. Ihre Nachkommen für illegale Einwanderer: Sie wurden verwiesen aus dem Land, das für seine klassische buddhistische Kultur und seine glücklichen Einwohner bekannt ist, aber vor großen Veränderungen steht.
Übrigens: Mittlerweile sind die meisten der Flüchtlinge in die USA, Kanada, Australien und Europa emigriert…

Neue Erkenntnisse zur Hirnforschung (2002)
Bringt das Gehirn Bewusstsein hervor oder wirkt er wie ein Transformator für den Geist? Westliche Forscher suchen nach materiellen Grundlagen; Buddhistische Gelehrte indes orten die Fähigkeit, erleben zu können, jenseits davon. Berichte von klinisch Toten, die ins Leben zurückkehrten, lassen aufhorchen und rücken ins Interesse der Wissenschaft…

Magnaten in Roben: Skandale um Mönche in Thailand (2003)
Mönch sein ist in modernen Zeiten auch in einem buddhistischen Land nicht leicht. Doch liegt es nur daran, dass sich prominente Vertreter des geistigen Standes in Thailand zuletzt so oft in sexuelle und materialle Eskapaden verstrickten?…

Buddhismus wächst nirgends so stark wie in Australien (Kurzbericht von 2003)
Die Lehre Buddhas boomt in „Down Under“. Nirgends wächst das Interesse so stark wie in Australien – auch dank Zuwanderung. Dies ergab die Volkszählung 2002…

Burjatien: Ein Lamakörper, der nicht verwest (Kurzbericht 2005)
Burjat-Mongolische Pilger kommen seit Jahren ins entlegene Ivolginsk-Kloster im Osten Sibiriens. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem dort aufbewahrten Leichnam des früheren Oberhaupt der russischen Buddhisten, Lama Itigjelow. Seit er 1927 in Meditationshaltung starb, verweste sein Körper nicht. Nun untersuchten Wissenschaftler das Phänomen Itigjelow…

Buddhistische Tierfürsorge (Kurzbericht 2006)
Der verheerende Hurrikan „Katrina“ macht auch tausende Tiere obdachlos. US-amerikanische Buddhisten widmen daraufhin ihr Zurückziehungszentrum zu einem Tierauffanglager um. Artenschutz in Thailand: Mönche beherbergen in ihrem Kloster dreizehn, inzwischen ausgewachsene Tiger…

Gefährliche Räucherstäbchen? (Kurzbericht 2007)
Sie sollen Räume segnen und spirituell reinigen. Doch Wissenschaftler halten sie für gesundheitsschädliche Luftverschmutzung: Räucherstäbchen…

Burma/Myanmar: Mönche contra Militärjunta (Bericht 2007)
Stille Mönchsproteste  machen deutlich: In Burma/Myanmar muss sich etwas ändern! Doch die Militärführung unterdrückt die landesweite Bewegung. Wie lange noch?…

China/Tibet: Reinkarnation nur noch mit Segen der kommunistischen Führung (2007)
Die Suche nach Wiedergeburten hoher Lamas gehört zu den markantesten Traditionen des Buddhismus in Tibet. Der Kommunistischen Partei Chinas ist dieser Brauch fremd. Doch weil man sich mehr Einfluss auf die Tibeter erhofft, griffen in der Vergangenheit politische Stellen immer wieder in die Kür einflussreicher Würdenträger ein. Nun wurde die amtliche Einmischung zum Gesetz…

Meditation im Klassenzimmer (Kurzbericht 2007)
Die Flut von Eindrücken überfordern viele Kinder von heute. Versuche mit Meditation in US-amerikanischen Schulklassen deuten an, wie mehr Ruhe in den Alltag von Schülern und Lehrern einkehren kann…

Mustang: Buddhistisches Königreich in Nepal bekommt Straße (Kurzbericht 2008)
Lange schien die Zeit stillzustehen in Mustang – dem Paradies für Trekking-Touristen in Nepal. Der Bau einer Straße könnte dies radikal ändern…

Bangladesh: Illegale Siedler im buddhistischen Stammesgebiet (2008)
Die buddhistische Minderheit im mehrheitlich muslimischen Bangladesh hat es schwer. Insbesondere die Zuwanderung aus übervölkerten Landesteilen bedroht die kulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Grundlagen der Volksgruppe der Jumma…

Vietnam: Statue für den „brennenden Mönch“ (Kurzbericht 2008)
Das Pressefoto des Jahres 1963 zeigt ein Ereignis, welches das Land verändern sollte: Auf offener Straße übergießt sich der Mönch Thich Quang Duc mit Benzin, setzt sich in Meditationshaltung hin und zündet sich an. Die Selbstverbrennung ist umstritten, aber bis heute ein Mythos in Vietnam…

Japan: Wie erreicht der Buddhismus die junge Generation? (2008)
Was können buddhistische Würdenträger tun, um ihre Tempelkultur am Leben zu erhalten? Japanische Zen-Mönche gehen neue Wege: Sie stürzen sich ins Nachtleben…

Mongolei: Aggressive Missionare (2009)
Bis zur friedlichen Wende im Jahre 1990 wurde die alte buddhistische Kultur in der Mongolei unterdrückt. In der Phase der Neubelebung hat die traditionelle Religion Konkurrenz bekommen: Evangelisten unternehmen große Anstrengungen um die Mongolen zum Christentum zu bekehren. Auch in anderen Ländern Asiens sind die Missionare unterwegs…

Süd-Korea: Buddhisten von Christen diskriminiert? (2009)
Seit der bekennende Christ Lee Myung-bak Präsident von Süd-Korea wurde, fühlen sich die Buddhisten des Landes benachteiligt. Es kommt zu öffentlichen Reibereien…

FC Buddha München (2009)
Als Jürgen Klinsmann im Juli 2008 Trainer beim FC Bayern München wird, staunen viele über seinen unkonventionellen Stil. Das neue Vereinsheim in der Säbener Straße birgt manche Überraschung. Vier Buddhastatuen auf dem Dach sollen die Starkicker inspirieren…

Ein westlicher Tulku steigt aus (Artikel von 2009)
Reinkarnationen hoher Lamas gibt es auch im Westen. Doch kann man die vermeintlich superbegabten Kinder genauso im Kloster großziehen wie in Tibet üblich? Die Erfahrungen mit der spanischen Wiedergeburt eines 1984 verstorbenen Lamas lassen zweifeln…

Palmblatt-Projekt soll Kulturerbe von Laos bewahren (Bericht von 2009)
Laos war Schlachtfeld im Vietnamkrieg und eines der am meisten bombardierten Länder der Weltgeschichte. Danach war das südostasiatische Land kommunistisch. Die Rückbesinnung auf das buddhistische Erbe wird unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft…

Indonesien: Proteste gegen „Buddha-Bar“ (2009)
Würdige Tempelatmosphäre oder sündhafte Vergnügungsstätte? Als in der Hauptstadt Jakarta eine „Buddha Bar“ eröffnet wird, verstehen nicht nur Buddhisten in Indonesien keinen Spaß…

Bierflaschen-Tempel in Thailand (2009)
Kreatives Recycling: Im Norden Thailands gibt es einen Tempel, der aus Bierflaschen erbaut wurde…

Frauenordination: Streit um prominenten Theravada Mönch (2010)
Der gebürtige Brite Ajahn Brahm führt als angesehener Mönch einen untadelligen Lebenswandel. Doch er wurde aus seiner Gemeinschaft ausgeschlossen – weil er Frauen ordinierte…

Buddhistischer US-Militärkaplan im Irak-Einsatz (2010)
Buddhisten im Fronteinsatz – für den einen undenkbar, für den anderen normal. Die US Army entsendet den ersten westlichen buddhistischen Militärseelsorger in den Irak…

Tiger Woods: Sündiger Buddhist? (Kurzbericht 2011)
Der erfolgreiche Golfspieler macht duruch sein turbulentes Privatleben Schlagzeilen. Doch wie lässt sich dies mit seiner buddhistischen Religion vereinbaren?…

Indonesien: Nach Borobudur nur noch im Sarong (2011)
Touristen in kurzen Hosen oder Minirock – für die Hüter des indonesischen Borobudur-Tempels ein Frevel. Nun soll eine neue Bekleidungsvorschrift helfen, die Würde der Stätte zu wahren, die auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht…

Süd-Korea: „Buddhist Temple Stay“ großer Touristenerfolg (Kurzbericht 2011)
In koreanischen Tempeln finden gestresste Großstädter und internationale Besucher Erholung. Was 2006 als touristisches Experiment begann, hat sich zur Erfolgsgeschichte entwickelt…

Afghanistan: Bergbau bedroht historische buddhistische Stätte (2011)
Chinesische Investitionen sollen ein großes Kupferabbau-Projekt ermöglichen. Doch Archäologen sind entsetzt: Im afghanischen Mes Aynak befinden sich riesige Überreste der früheren buddhistischen Hochkultur…

Mick Jagger im Retreat in Laos (Kurzbericht 2011)
Der legendäre Sänger der „Rolling Stones“ war einst für seinen exzessiven Lebensstil bekannt. Nun flirtet der frühere Frauenheld mit der buddhistischen Lehre…

„Bleib hungrig, bleib tollkühn“ – Die buddhistische Seite von Steve Jobs (2012)
Bei einer Doktorandenfeier an der Elite-Universität Stanford im Jahre gibt Erfinder und Coputerfreak Steve Jobs einen seltenen Einblick in sein Leben und Denken. Ein kurzer Nachruf…

Ungarn: Religionsgesetz bedroht buddhistische Schulen der Roma (2012)
In verarmten Roma-Siedlungen in Ungarn wurden in den letzten Jahren buddhistische Schulen gegründet. Sie gaben vielen Jugendlichen neue Lern- und Lebensperspektiven. Doch ein neues Religionsgesetz macht den autonomen betriebenen, erfolgreichen Bildungseinrichtungen das (Über-)Leben schwer…

Buddha statt Gartenzwerg – Wehengarten für werdende Mütter (2013)
Der Buddha im Garten: Auch das offenbar ein Zeichen dafür, dass der Buddhismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Der klassische Zipfelmützenmann wird seltener. In Buchholz in der Nordheide gibt es sogar eine Geburtsstation mit buddhistisch inspiriertem Garten…

igs 2013: Gartenschau-Besucher im „Reinen Land der Buddhas“. Ein Rückblick (2014)
Die Internationale Gartenschau 2013 im Süden Hamburgs hatte weniger Besucher als erwartet. Doch die Ausstellung beeindruckte durch interessante Projekte. Bestandteil eines interreligiösen Grünensembles war auch ein buddhistischer Garten, Veranstaltungen inklusive…

Studie: Meditation hat positive Auswirkungen auf Gene (2014)
Meditieren ist gesund – diese Vermutung kursiert seit Längerem in der internationalen Forschung. Vor lurzem haben Wissenschaftler Hinweise darauf gefunden, dass Meditation möglicherweise sogar Gene positiv beeinflussen kann…

%d Bloggern gefällt das: