„Freiheit des Geistes ist die wahre Freiheit. Eine Person, dessen Geist nicht frei ist – und sei er frei von Ketten – ist ein Sklave und kein freier Mensch. Einer, dessen Geist nicht frei ist – auch wenn er nicht im Gefängnis sitzt – ist ein Gefangener und kein freier Mensch. Einer, dessen Geist nicht frei ist obwohl er lebt, ist so gut wie tot. Freiheit des Geistes ist der Beweis, dass jemand existiert.“
Dr. Bhimrao Ramji Ambedkar (1891-1956)

Dr. Ambedkar (links) bei einer öffentlichen Ansprache
Dr. Ambedkar war eine der prägendsten Persönlichkeiten Indiens des vergangenen Jahrhunderts. Geboren in einer der am meisten benachteiligten Bevölkerungsgruppe des Landes, setzte sich das Universalgenie an die Spitze der Bürgerrechtsbewegung der „Dalits“ – auch Unberührbare oder Outcasts genannt, den Verlierern des traditionellen, hinduistisch geprägten Kastensystem in Indien. Nach der Unabhängigkeit Indiens 1948 wurde Ambedkar erster Justizminister und arbeitete maßgeblich an der modernen indischen Verfassung mit. Noch als hochrangiger Politiker wurde der angesehene Dr. Ambedkar wegen seines niedrigen Kastentatus‘ fortwährend diskriminiert, so dass er bereits 1935 ankündigte den Hinduismus zu verlassen. Schließlich wandte sich der Bürgerrechtler dem Buddhismus zu und wurde Begründer der „Neo-Buddhistischen“ Bewegung in Indien – einer Bewegung, der sich bis heute mehrere Dutzend Millionen Dalits angeschlossen haben.
Zweiteiliger Artikel über Ambedkar und die Geschichte des Buddhismus in Indien aus der Buddhismus Heute.
Der Buddha und die „Outcasts“, Teil 1, Buddhismus Heute, Nr. 44
Der Buddha und die „Outcasts“, Teil 2, Buddhismus Heute, Nr. 45